- missen
- vermissen
* * *
mis|sen ['mɪsn̩]:in der Wendung jmdn., etwas nicht missen wollen/können/mögen: ohne jmdn., etwas nicht auskommen wollen/können/mögen:er kann seinen täglichen Kaffee nach dem Essen nicht mehr missen; ich möchte diese Erfahrung nicht missen.• missen/vermissenBei der Verwendung von missen und vermissen ist Folgendes zu beachten:Missen wird zumeist in der Fügung »jmdn., etw. nicht missen wollen/können/mögen« verwendet und bedeutet entbehren:– Ich habe mich so daran gewöhnt, dass ich es nicht mehr missen möchte.– Die Erfahrungen, die ich im Ausland sammeln konnte, will ich heute nicht missen.Dagegen besagt vermissen, dass sich jemand eines Verlustes oder des Fehlens einer Sache oder Person bewusst ist [und sich nach ihr sehnt]. Der Grad dieser bewussten Entbehrung wird oft durch Umstandsangaben gekennzeichnet:– Ich vermisse dich sehr.– Sie vermisst die vertraute Umgebung.– Die Einrichtung lässt jeden Geschmack vermissen.* * *
mịs|sen 〈V. tr.; hat; meist im Inf. u. in verneinenden Sätzen〉 vermissen, entbehren ● jmdn. od. etwas nicht \missen wollen; ich möchte diese Zeit nicht \missen [<ahd. missen „vermissen, entbehren“, engl. miss „vermissen, verfehlen“ <germ. *missian „vermissen, verfehlen“; zu idg. *mit(h)-, *meit(h)- „wechseln, tauschen“]* * *
mịs|sen <sw. V.; hat [mhd., ahd. missen, urspr. = verwechseln, verfehlen] (geh.):die Klimaanlage im Auto möchte ich nicht mehr m.;gerade dich möchte ich bei meiner Feier am wenigsten m.* * *
mịs|sen <sw. V.; hat [mhd., ahd. missen, urspr. = verwechseln, verfehlen] (geh.): 1. <meist Verbindung mit einem Modalverb> ↑entbehren (1 b) [müssen]: wir mussten alle Annehmlichkeiten m.; ich möchte diese Erfahrungen nicht m.; gerade dich möchte ich bei meiner Feier am wenigsten m.; ∙ „Meister ..., hat Er Leute in Bereitschaft? So etwa fünf oder sechs ...?“ „Nun, ... ein Stücker fünfe könnten schon gemisst werden.“ (Storm, Söhne 41). 2. (selten) ↑vermissen (1).
Universal-Lexikon. 2012.